Auf Alpakas zu treffen ist in Deutschland und Europa noch nicht alltäglich. Deswegen ist es kein Wunder, wenn ihr tausend Fragen zu Alpakas und Neuweltkameliden allgemein habt. Auf meinen Wanderungen beantworte ich sie immer gerne ausführlich. Als kleine Vorabinfo oder auch, um später nochmal nachschlagen zu können, habe ich euch hier die am häufigsten gestellten Fragen einmal zusammengestellt.
Aber sicher, wir haben für Firmen mehrere Angebote, die du hier genauer nachlesen kannst: https://www.danielskleinefarm.de/b2b-angebote-fuer-firmen/
Angefangen bei einer ganz „normalen“ Alpaka Trekking Tour für euch als Team bis hin zu gezielten Teambuilding-Maßnahmen können wir gemeinsam alles planen. Dabei helfen uns nicht nur unsere tierischen Helden sondern wir bieten darüberhinaus ein qualifiziertes und freundliches Team sowie ein fantastisches Ambiente mit Sitz- und Entspannungsmöglichkeiten.
Für kleinere Kinder bietet sich eine Alpaka-Begegnung im Stall und auf der Weide an. Dabei lernen die Kinder den Umgang mit Alpakas, erfahren von uns ganz viel Interessantes über die Tiere und die Haltung und können uns mit Fragen löchern! Außerdem haben sie die Möglichkeit, unsere Tiere von Nahem zu erleben, sie zu füttern und zu streicheln. Je nach Alter kann man auch eine kleine Runde mit den Alpakas an der Leine spazieren gehen, dafür sollten die Kinder aber schon standfest sein, das müssen wir also immer ganz individuell bewerten. Über Anfragen mit Nennung des Alters der Kinder freuen wir uns sehr!
Alpakas sind der absolute Hit für Hochzeiten und Hochzeits-Fotoshootings. Wir kommen also gerne zu euch und besuchen euch auf eurer Hochzeit bzw. Trauung, der Feier danach oder einfach zwischendrin. Fotoshootings sowohl auf eurer Veranstaltung als auch bei uns auf der Weide sind grundsätzlich möglich, über Anfragen dazu freuen wir uns sehr!
Alpakas üben auf uns Menschen eine gar magische Wirkung aus. Die Begegnung mit diesen Tieren eignet sich nicht nur hervorragend für Kindergruppen, sondern auch für Erwachsene, insbesondere für Kranke, sowie geistig und körperlich behinderte Menschen. Im Rahmen einer Alpaka-Begegnung auf unserer Weide kann man den Umgang mit den Tieren kennenlernen, sich ihnen behutsam nähern, sie füttern und mit viel Geduld und Ruhe sogar streicheln. Körperliche Aktivität in Form einer Trekking-Tour ist also nicht zwingend notwendig, um Zeit mit den Alpakas zu verbringen – ein Aufenthalt auf der Weide wirkt beruhigend und kann als Achtsamkeits-Übung genutzt werden!
Wir haben leider keine offenen Besuchszeiten, zu denen man uns ohne Voranmeldung besuchen kann. Inhaber von Alpaka-Patenschaften stehen exklusiv unsere Paten-Besuchszeiten an jedem Samstag und Sonntag zwischen 11 und 14.00 Uhr zur Verfügung. Hierfür ist allerdings auch eine Voranmeldung (telefonisch oder per Email) notwendig. Falls du dich für eine Alpaka-Patenschaft interessierst, schau doch mal bei uns in den Shop.
Begleitpersonen sind bei uns nach wie vor kostenlos mit dabei und müssen bei der Reservierung auch nicht weiter angegeben werden. Ein kleiner Hinweis im Bemerkungsfeld der Reservierung hilft uns natürlich trotzdem. Da wir aber finden, dass auch die Rolle der Begleitperson eine wertvolle und interessante Erfahrung ist, freuen wir uns, wenn ihr uns nach der Tour eine kleine Futterspende nach eigenem Ermessen hinterlasst. Wünschenswert ist auch, wenn die Anzahl der Begleitpersonen die Anzahl der Teilnehmer nicht übersteigt (Bitte nicht lachen, alles schon dagewesen 🙂 )
Mit allem Drum und Dran dauert eine Alpaka-Trekking-Tour bei uns ca. zwei bis zweieinhalb Stunden!
Normalerweise teilen wir euch in zwei Gruppen á 10 Personen auf, damit es auch für alle Teilnehmer angenehm ist und den beruhigenden Effekt hat, den wir uns wünschen 😉 Teilnehmer, die zusammen zu uns kommen, wandern natürlich auch in derselben Gruppe!
Außer bei offizieller Sturmwarnung und Gewitter findet die Alpaka Trekking Tour grundsätzlich statt. Regen ist also zunächst kein Grund, warum die Tour nicht stattfinden kann. Wir sind nämlich ziemlich wetterfest 🙂
Trotzdem gewähren wir allen Gästen die Möglichkeit, bis 48 Stunden vorher ohne Angabe von Gründen zu stornieren. Ihr erhaltet dann eine Gutschrift in Form eines Gutschein-Codes, den ihr für einen anderen Termin einlösen könnt.
Innerhalb von 48 Stunden vor dem eigentlichen Termin gilt das Prinzip „Halbe-Halbe“. Das bedeutet, dass die Kosten für den abgesagten Termin zur Hälfte von uns und zur Hälfte von Dir getragen werden. Diese Regelung betrachten wir als die Fairste für alle.
Für jede Stornierung, ob nun innerhalb von 48 Stunden oder nicht, wird lediglich eine Stornobearbeitungsgebühr von 7,50 € erhoben. Diese wird bei der Gutschrift bereits abgezogen. Ansonsten gelten die gleichen Widerruf- und Stornoregelungen wie bei anderen Veranstaltungen auf Daniels kleiner Farm auch. Nachlesen (und auch eine Stornierung durchführen) kannst du dies auf unserer Seite für „Widerruf und Storno“.
Anmerkung: Ausweichtermine können unter Umständen erheblich viel später angeboten werden als der Originaltermin, da nur auf jeweils noch freie Plätze zurückgegriffen werden kann.
Wie bei der Schlecht-Wetter-Regelung auch gewähren wir allen Gästen die Möglichkeit, bis 48 Stunden vorher ohne Angabe von Gründen zu stornieren. Ihr erhaltet dann eine Gutschrift in Form eines Gutschein-Codes, den ihr für einen anderen Termin einlösen könnt.
Innerhalb von 48 Stunden vor dem eigentlichen Termin gilt das Prinzip „Halbe-Halbe“. Das bedeutet, dass die Kosten für den abgesagten Termin zur Hälfte von uns und zur Hälfte von Dir getragen werden. Diese Regelung betrachten wir als die Fairste für alle.
Für jede Stornierung, ob nun innerhalb von 48 Stunden oder nicht, wird lediglich eine Stornobearbeitungsgebühr von 7,50 € erhoben. Diese wird bei der Gutschrift bereits abgezogen. Ansonsten gelten die gleichen Widerruf- und Stornoregelungen wie bei anderen Veranstaltungen auf Daniels kleiner Farm auch. Nachlesen (und auch eine Stornierung durchführen) kannst du dies auf unserer Seite für „Widerruf und Storno“.
Anmerkung: Ausweichtermine können unter Umständen erheblich viel später angeboten werden als der Originaltermin, da nur auf jeweils noch freie Plätze zurückgegriffen werden kann.
Wegen der großen Nachfrage kann es schon einmal vorkommen, dass man 4-5 Monate im Voraus eine Tour bei uns buchen muss. Je nachdem wie viele Termine gerade im Kalender verfügbar sind, kann es also sein, dass alle Touren ausgebucht sind. Warum es trotzdem sinnvoll sein kann, jetzt schon einen Gutschein zu kaufen, erläutere ich sehr gerne:
- Wir fügen regelmäßig neue Termine hinzu. Kurz vor Weihnachten, also Mitte Dezember, werden in der Regel die Termine für Februar bis Sommer des Folgejahres veröffentlicht, die Herbst- und Wintertermine sind normalerweise ab April/Mai verfügbar (genaue Daten geben wir auch immer rechtzeitig bekannt!)
- Für die bereits ausgebuchten Touren werden immer wieder mal Plätze frei. Diese vergeben wir dann über unsere Facebook-Seite neu. Es bietet sich also an, kurz vor deinem Wunschdatum, oder wenn du spontan bist, regelmäßig, unsere Facebook-Seite zu besuchen (oder direkt zu abonnieren!), um die Chance zu erhöhen, kurzfristig noch in die Teilnehmerliste zu rutschen!
- Unsere Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig, du hast also genug Zeit dir einen passenden Termin auszusuchen!
- Alpaka-Trekking-Touren sind deutschlandweit sehr begehrt, Alpaka-Fans müssen sich also in Geduld üben, wenn sie mit einem flauschigen Vierbeiner auf Wanderung gehen möchten. Und wenn schon warten, dann doch auf unsere unvergleichliche Herde mitten im schönen Ruhrpott, oder? 😉
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, der sich auch ohne Alpaka einen ausgedehnten Spaziergang durch Wald und Wiesen zutraut. Kinder unter 6 Jahren dürfen kein Alpaka alleine führen. Einzig nicht teilnehmen dürfen Hunde 🙂
Man sollte der Witterung angepasst gekleidet sein und bequeme Schuhe tragen, die auch ein bisschen Schmutz vertragen können. Wir laufen meistens auf angelegten Waldwegen.
In der Gestaltung der Route sind wir völlig frei. Die Alpaka-Wanderung beginnt direkt an der Weide im Landschaftsschutzgebiet Wagenbruch in Castrop-Rauxel. Dieses Gelände ist geprägt durch seinen Abwechslungsreichtum in Sachen Wald, Wiese und offenes Feld. Ein Highlight auf der Runde ist der besuch der „Tongrube Lessmöllmann“, einem Lost Place in Castrop-Rauxel.
Direkt gegenüber von Daniels kleiner Farm beginnt auch das Naturschutzgebiet Langeloh mit seinem Naturlehrpfad. Wegen der dichten Bewaldung und dem schützenden Laub ist es ideal für heiße Tage oder regnerische Tage.
Leider ist das Bezahlen vor Ort nicht mehr möglich. In der Vergangenheit wurden zu oft Termine ohne Absage oder Angabe von Gründen schlichtweg nicht wahrgenommen. Das fanden wir nicht fair den Gästen gegenüber, die an diesem Tag gerne ein Ticket gehabt hätten aber leer ausgegangen sind.
Da wir durch die Natur Castrop-Rauxels laufen, sind nicht alle Wege mit einem festen Untergrund ausgestattet. Zudem sind manche Wege etwas eng, weshalb die schiebende Person hinter den Tieren laufen müsste. Einen Kinderwagen schieben UND gleichzeitig ein Alpaka führen dürfte schwierig werden.
Es ist nicht unmöglich mit dem Kinderwagen mitzulaufen, wir würden aber eher davon abraten. Stattdessen empfehlen wir eher Tragemöglichkeiten am eigenen Körper (Rucksack, Tragetuch, …)
Nein, das musst du nicht. Die Alpaka-Patenschaft dauert genau ein Jahr (gültig entweder ab deinem Wunsch-Datum, dass du beim Kauf der Geschenk-Box angibst oder dem Datum des Kaufs der Geschenk-Box). Es erfolgt demnach keine automatische Verlängerung wie bei einem Abo. Falls du möchtest, melden wir uns aber gerne kurz vor Ablauf der Alpaka-Patenschaft und geben dir die Möglichkeit, deine Patenschaft zu verlängern.
Selbstverständlich ist bei uns auch eine Patenschaft erhältlich, bei der man das Patenschafts-Alpaka nicht von vorneherein festlegen muss. Wer kauft schon gerne das Alpaka im Sack, nicht wahr? 🙂
Du kannst dabei wählen, ob du „nur“ eine Patenschaft übernimmst (->“Alpaka-Patenschaft ohne Geschenk-Box„) oder die Geschenk-Box dazu nimmst (->“Alpaka-Patenschaft als Geschenk-Box„).
Bei eurem ersten Besuch bei uns könnt ihr euch dann in aller Ruhe für euer eigentliches Paten-Alpaka entscheiden. Dann machen wir auch ein Foto von euch beiden und drucken es vor Ort. Vor Ort erhältst du dann auch die richtige Wollprobe.
Wegen der großen Nachfrage kann es schon einmal vorkommen, dass man 4-5 Monate im Voraus eine Tour bei uns buchen muss. Je nachdem wie viele Termine gerade im Kalender verfügbar sind, kann es also sein, dass alle Touren ausgebucht sind. Warum es trotzdem sinnvoll sein kann, jetzt schon einen Gutschein zu kaufen, erläutere ich sehr gerne:
- Wir fügen regelmäßig neue Termine hinzu. Kurz vor Weihnachten, also Mitte Dezember, werden in der Regel die Termine für Februar bis Sommer des Folgejahres veröffentlicht, die Herbst- und Wintertermine sind normalerweise ab April/Mai verfügbar (genaue Daten geben wir auch immer rechtzeitig bekannt!)
- Für die bereits ausgebuchten Touren werden immer wieder mal Plätze frei. Diese vergeben wir dann über unsere Facebook-Seite neu. Es bietet sich also an, kurz vor deinem Wunschdatum, oder wenn du spontan bist, regelmäßig, unsere Facebook-Seite zu besuchen (oder direkt zu abonnieren!), um die Chance zu erhöhen, kurzfristig noch in die Teilnehmerliste zu rutschen!
- Unsere Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig, du hast also genug Zeit dir einen passenden Termin auszusuchen!
- Alpaka-Trekking-Touren sind deutschlandweit sehr begehrt, Alpaka-Fans müssen sich also in Geduld üben, wenn sie mit einem flauschigen Vierbeiner auf Wanderung gehen möchten. Und wenn schon warten, dann doch auf unsere unvergleichliche Herde mitten im schönen Ruhrpott, oder? 😉
- Bis 48 Stunden vor dem Beginn der Veranstaltung kannst du deine Buchung ohne große Folgen absagen. Eine Angabe von Gründen ist dabei nicht notwendig. Es ist also egal, ob du schlechtes Wetter fürchtest oder dir beim Line-Dance dein Bein gebrochen hast: Bis auf 7,50 € Stornogebühr kommen keine weiteren Kosten auf dich zu. Du erhältst von uns eine Erstattung in Form eines Gutschein-Codes für die Buchung eines späteren Termins oder für die Einlösung in unserem Online-Shop.
- Innerhalb von 48 Stunden vor dem Beginn der Veranstaltung kannst du selbstverständlich auch stornieren. Da uns aber dann keine Zeit mehr bleibt, um die freigewordenen Plätze neu zu vergeben, entsteht uns ein wirtschaftlicher Schaden, den wir so ohne Weiteres nicht auffangen können. Daher halten wir es für fair, wenn in diesem Fall das Prinzip „Halbe-Halbe“ gilt und wir somit die Umstände gemeinsam tragen. Auch hier fällt im Übrigen eine Stornogebühr von 7,50€ an. Zur Verdeutlichung ein Rechenbeispiel: 2 Plätze, die storniert werden sollen, kosten zusammen 99€. Bei Stornierung verfällt ein Ticket, das andere wird unter Abzug der Stornogebühr vollständig erstattet in Form eines Gutschein-Codes für die Buchung eines späteren Termins oder für die Einlösung in unserem Online-Shop. Der Gegenwert des Warenkorb-Gutscheins beläuft sich somit auf 42€ (49,50€ abzüglich 7,50€).
Termine, die gebucht aber weder rechtzeitig abgesagt noch angetreten werden, können leider in keiner Form rückerstattet werden. In diesem Fall verfällt jeder Geld-Betrag oder jedes Anrecht auf Ersatz oder Erstattung.
Eine Bar-Auszahlung von Gutscheinen ist grundsätzlich ausgeschlossen. Da unser Gutschein allerdings ein Warenkorb-Rabatt ist, kannst du ihn auch für jedes andere Produkt und jede andere Veranstaltung bei Daniels kleiner Farm einsetzen. Außerdem erweitern wir ständig unser Angebot um neue Wege zu finden, unseren Alpakas nahe sein zu können und ihre beruhigende Ruhe hautnah zu erleben. Das Alpaka-Date für Zwei oder ein Sondertermin als geschlossene Gruppe das ganze Jahr über möglich. Selbstverständlich kannst du deinen Alpaka-Trekking-Gutschein auch für eine dieser Veranstaltungen anrechnen lassen.
Alpakas müssen einmal im Jahr, bevor es im Sommer so richtig warm wird, geschoren werden! Anders als wir Menschen können Alpakas nämlich ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren (wir machen das durchs Schwitzen), ihnen wird es also immer wärmer, bis irgendwann ihr Kreislauf schlapp macht. Ungeschoren können Alpakas also im Sommer sehr krank werden oder sogar sterben. Bei uns ist Anfang Mai immer Schur, dann kommt die ganze Wolle ab. So wächst sie bis zum Winter nach, um die Tiere dann zu wärmen, wenn es draußen kälter wird. Wenn du also mit einem maximal flauschigen Alpaka wandern möchtest, dann komm am besten im April zu uns!
Du bist nicht allein mit deinem Problem, viele Hobby-Halter haben früher oder später damit zu kämpfen. Auch ich habe bzw. hatte zwischendurch ähnliche Schwierigkeiten. Mit ein paar Maßnahmen lies es sich aber deutlich mindern, sodaß der penetrante Uringeruch eher gar nicht mehr wahrzunehmen ist:
1. Haben deine Tiere direkt im Stall eine Toilette eröffnet? Wie ist da der Boden beschaffen?
Ich hatte am Anfang nur ein Weidezelt und der Mutterboden des Zeltes hat sich nach und nach zienlich mit Urin vollgesogen, eine ziemliche Geruchsquelle. Nachdem wir das Innere des Stalls gepflastert hatten lies sich das Ganze deutlich besser (mit Wasserschlauch) reinigen.
2. Wie oft wird gereinigt? Bei uns werden täglich alle Toiletten abgeräumt, da die Tiere ja auf ihre Haufen auch pinkeln ist der Kot oft voll mit Urin, der durch das tägliche Abräumen dann auch entfernt wird
3. Wo wird der Mist abgelagert? Und wie? Offen oder abgedeckt?
Je weiter weg von den Anwohnern, umso besser, ich habe zum Beispiel am Anfang einen IBC Container verwendet, der wurde oben aufgeschnitten rundum, sodaß man oben einfüllen konnte und dann den Deckel draufgemacht, so gut wie keine Geruchsentwicklung
4. Stroh-Pellets sind deutlich saugfähiger als Stroh, zu Verwenden wie Katzenstreu und kann ebenfalls abgeräumt werden. Hilft vor allen Dingen bei Stall-Toiletten
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Tips ein wenig helfen.
Wenn du dich mit Alpakas beschäftigst, begegnen dir früher oder später eine Vielzahl von anderen Tiergattungen und Unterarten, die irgendwie mit dem Alpaka zu tun haben. Schnell entsteht dabei aber auch Verwirrung, was nun zu wem gehört. Räumen wir also mal damit auf:
Vikunja
Seit einer DNA-Untersuchung aus dem Jahre 2001 steht fest: Die Wildform und damit der Vorfahre des Alpakas ist das Vikunja. Deswegen ist der Wissenschaftliche Name des Alpakas seitdem nicht wie zuvor Lama Pacos sondern Vikunja Pacos. Vikunjas leben heute noch wild in den Weiten der Anden in Höhen zwischen 3500 und 5500 Metern und sind deutlich seltener als Alpakas. Seine Kopfrumpflänge beträgt 150 Zentimeter, die Schulterhöhe 100 Zentimeter, das Gewicht 50 Kilogramm. Es ist oberseits hellbraun und unterseits weißlich. Eine anatomische Besonderheit sind die unteren Schneidezähne, die wie bei Nagetieren ständig nachwachsen. Das Fell ist wesentlich feiner als das verwandter Arten und so dicht, dass es wie eine Isolierschicht gegen die Kälte wirkt. Wie das Guanako lebt das Vikunja in territorialen Familienverbänden, die von je einem Männchen geführt werden. Daneben gibt es Junggesellentrupps (Männchen, die wegen ihres jungen Alters noch kein Territorium verteidigen können) und solitäre alte Männchen (die durch jüngere Männchen von ihren Verbänden vertrieben wurden).
Guanako
Das Guanako (Lama guanicoe) ist ebenfalls eine wildlebende Art und wird nach neuesten Erkenntnissen als der Vorfahr und die Wildart des Lamas angesehen. Es lebt vor allem im westlichen und südlichen Südamerika. Guanakos erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 220 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 120 Zentimetern und ein Gewicht von 100 bis 120 Kilogramm. Das Fell ist wollig und dicht; seine Farbe ist oberseits hellbraun und unterseits weiß, das Gesicht ist oft schwarz gefärbt. Wie alle Kamele sind sie durch relativ langgestreckte, schlanke Beine, einen langen, dünnen Hals und einen kleinen Kopf charakterisiert.
Lama
Das Lama (Lama glama) ist eine Art der Kamele und gehört zusammen mit dem Alpaka zu den Neuweltkameliden. Das Lama stammt eindeutig vom Guanako ab. Lamas erreichen eine Schulterhöhe von 110 bis 130 cm, manchmal sogar auch bis 140 cm und ein Gewicht von 120 bis 150 kg. Im Gegensatz zu den Altweltkamelen (Dromedar und Trampeltier) haben Lamas (und auch Alpakas) keinen Höcker. Wie bei den meisten Haustieren ist auch beim Lama die Farbe sehr variabel. Es gibt einfarbig weiße, braune und schwarze Lamas sowie solche, die in diesen Farben gefleckt oder sonstwie gemustert sind. Auch gepunktete Lamas kommen vor. Wie Altweltkamele haben Lamas an den Füßen Sohlenpolster (Tylopoden), und ihre Oberlippe ist gespalten und sehr beweglich.
Huacaya und Suri Alpakas
Es gibt zwei Alpakatypen, das Huacaya (links im Bild) und das Suri. Sie unterscheiden sich in der Struktur ihrer Faser: Das Huacaya-Alpaka hat eine feine, gleichmäßig gekräuselte Faser und einige Grannenhaare (Deckhaare), die möglichst fein sein sollten. Das Suri-Alpaka hingegen hat keine Kräuselung in der Faser, das Haar bildet gelockte, gerade Strähnen, die am Tier herabhängen. Dadurch wirken Suris oft schmaler als Huacayas. Übrigens: All meine Alpakas sind? Richtig: Huacayas.
Alpaka-Dünger ist zu 100% natürlich ohne weitere Inhaltsstoffe, außerdem ist unser Dünger ein regionales Produkt, das zum größten Teil von unseren eigenen Tieren stammt und in Handarbeit gesammelt, getrocknet und abgefüllt wird.
Weil Alpakas sehr gute Nahrungsverwerter sind haben ihre Ausscheidungen optimale Düngeeigenschaften und können ganzjährig verwendet werden. Noch dazu sind die natürliche Olivenform sowie der gemahlene Dünger sehr gut portionierbar und auch für Balkon- oder Zimmerpflanzen anwendbar, da er sehr geruchsarm ist.
Zu viele Nährstoffe können deinen Pflanzen genauso schaden wie ein Nährstoffmangel! Wenn zu viel gedüngt wurde kann der Boden schnell übersalzen, das erkennst du daran, dass die Pflanzen trotz Dünger ihre Blätter hängen lassen.
Hier hilft nur noch, viel Wasser nachzugießen, damit die Konzentration der Salze verringert wird. Am besten ist es, sich immer an die Empfehlungen zu halten, die auf der Verpackung des Düngers stehen. Bei Alpaka-Dünger reicht für Topfpflanzen zum Beispiel eine Handvoll alle 6-8 Wochen, für Beete reicht ein 3kg-Sack für ca 5m² ebenfalls für 6-8 Wochen
Du kannt Alpaka-Dünger sowohl für Zier- als auch für Nutzpflanzen verwenden, und auch der Rasen freut sich über Alpaka-Dünger!
Eines steht Fest: Alpaka Dünger braucht sich nicht hinter anderen Naturdüngern zu verstecken und gilt als einer der besten Dünger überhaupt. Wer mit Alpaka Dünger seine Beete, Terrassenkübel oder Balkonkästen düngt, darf sich über diese Düngerwerte freuen:
Nährstoffe | |
---|---|
Stickstoff (N) | 1,36 % |
Phosphor (P2O5) | 1,15 % |
Kalium (K2O) | 1,03 % |
Magnesium (MgO) | 0,40 % |
Kohlenstoff (C) | 30,66 % |
Schwefel (S) | 0,67 % |
(ermittelt 2015 durch AGROFOR-Labor, Auftragsnummer AC150706)
Das deinen Pflanzen bestimmte Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium, Phosphor usw. fehlen, erkennst du zum Beispiel an den Blättern. Diese können sich dann gelb verfärben, braune Flecken bekommen oder ingesamt blass wirken. Außerdem kann es dann vorkommen, dass sich die Blüten nicht richtig entwickeln oder gar bereits als Knospen abfallen. Dünger kann für ein gesundes Wachstum sorgen.